Verwaltung und Politik
Veranstaltungskauffrau/-mann
Duale Ausbildung:
- Unterricht am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln
Link zum Berufskolleg: https://www.jdbk.de/ - Praktische Ausbildung im Amt Kultur und Stadtwerbung
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre mit Beginn zum 1. August
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife
Darüber hinaus folgende persönliche Voraussetzungen:
- Gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch
- Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz
- Organisatorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kaufmännisches Denken und Sorgfalt
Aufgaben (Beispiele):
- Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen
- Organisation, Durchführung und Abrechnung von Veranstaltungen
- Akquirieren und Betreuen von Künstlern vor und während der Veranstaltung
- Erstellung und Umsetzung von Marketingkonzepten
- Erfassen und Auswerten von Geschäftsprozessen
- Beachten von rechtlichen Aspekten, wie z.B. Sonderbauverordnung, Künstlersozialversicherungsgesetz, GEMA
Inhalte der Ausbildung:
- Deutsch (z.B. für die Angebotserstellung)
- Mathematik (z.B. für das Ermitteln, Erfassen und Überwachen von Kosten)
- Englisch (z.B. für die Planung und Vorbereitung von internationalen Veranstaltungen)
- Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen)
Verdienst während der Ausbildung:*
- 1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.093,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.139,02 €
* gültig vom 01.04.2021 - 31.03.2022
+ 90 % Jahressonderzahlung
+ 50 € Ausbildungsliteratur/Jahr
+ 400 € Abschlussprämie
Ausführliche Beschreibungen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit https://berufenet.arbeitsagentur.de.
Hier geht's zu den Erfahrungsberichten unserer Auszubildenden https://www.hashtag-ausbildung.de/beitraege/vorstellung-auszubildende-zur-veranstaltungskauffrau-1589