Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung
Sie möchten Ihr technisches Verständnis in einem verantwortungsvollen Beruf einsetzen?
Wir geben Ihnen dazu die Gelegenheit!
Duale Ausbildung:
- Unterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen Link
- Diverse Lehrgänge beim BEW in Essen Link
- Praktische Ausbildung in der Kläranlage in Kreuztal
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre mit Beginn zum 1. August
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife bzw. Hauptschulabschluss
Darüber hinaus folgende persönliche Voraussetzungen:
- Gute Noten in Physik, Mathematik und Technik
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Gute Reaktionsgeschwindigkeit
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Selbstständige Arbeitsweise
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Entscheidungsfähigkeit
- Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
Aufgaben (Beispiele):
- Abläufe in Entwässerungsnetzen überwachen, steuern und dokumentieren
- Automatisierten Anlagen und Maschinen an Leitständen kontrollieren
- Kanalnetze und Einleiter überwachen
- Abwasser- und Klärschlammproben analysieren sowie Ergebnisse auswerten
- Schadstellen am Kanalsystem bei Wartungsarbeiten abdichten
Inhalte der Ausbildung:
- Chemie/Physik/Biologie (z.B. für das Verständnis der Vorgänge in Abwasseranlagen und für deren Steuerung)
- Mathematik (z.B. zum Berechnen von Stoffanteilen in den Klärbecken)
- Werken/Technik (z.B. bei Reparaturen an den Anlagen, bei Installationsarbeiten an elektrischen Einrichtungen)
Ausführliche Beschreibungen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit.
Verdienst während der Ausbildung:*
- 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €
* gültig ab 01.03.2024
+ 90 % Jahressonderzahlung
+ 50 € Ausbildungsliteratur/Jahr
+ 400 € Abschlussprämie
Mehr Informationen und Einblicke in den Alltag unserer Auszubildenden finden Sie auf Instagram.
Die Ausbildung ist sehr spannend aufgrund der abwechslungsreichen Tätigkeitsbereiche. Zudem bietet sie mir viele Zukunftsperspektiven.
Antonia, Auszubildende zur Fachkraft für Abwassertechnik