Verwaltung und Politik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fließendes Wasser für alle Kreuztaler Haushalte ist Ihre Berufung?
Hier können Sie Teil unseres Teams werden!
Duale Ausbildung:
- Unterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen Link
- Diverse Lehrgänge beim BEW in Essen Link
- Praktische Ausbildung im Städtischen Wasserwerk Kreuztal
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre mit Beginn zum 1. August
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife bzw. Hauptschulabschluss
Darüber hinaus folgende persönliche Voraussetzungen:
- Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Gute Reaktionsgeschwindigkeit
- Umsicht, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
Aufgaben (Beispiele):
- Aufbereitung des Wassers zu Trinkwasser
- Speicherung des Trinkwassers in Hochbehältern und Einspeisung in das Leitungsnetz
- Entnahmen von Proben und Prüfung der Wasserqualität sowie anschließender Dokumentation der Ergebnisse
- Installation und Reparatur der elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich
- Überwachung und Steuerung von automatisierten Anlagen in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung
- Abdichten von Schadstellen bei Wartungsarbeiten
- Arbeiten an Wasserleitungen
- Arbeit in Schächten
Inhalte der Ausbildung:
- Biologie (z.B. für die Kenntnis ökologischer Kreisläufe)
- Chemie (z.B. bei der Berechnung von Stoffgemischen)
- Physik (z.B. für die Messung von Stoffen)
- Mathematik (z.B. zum Berechnen der Durchflussmengen)
- Werken/Technik (z.B. beim Bedienen und Reparieren von Maschinen und Anlagen)
Verdienst während der Ausbildung:*
- 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
* gültig ab 01.04.2022
+ 90 % Jahressonderzahlung
+ 50 € Ausbildungsliteratur/Jahr
+ 400 € Abschlussprämie
Ausführliche Beschreibungen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit Link.