Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Sie interessieren sich für eine Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher?
Die Stadt Kreuztal verfügt über elf städtische Kindertageseinrichtungen, in denen regelmäßig ausgebildet wird.
Welche praktischen Tätigkeiten werden in der Ausbildung vermittelt (Beispiele)?
- Unterstützen, fördern und bestärken von Kindern,
- Spielsituationen begleiten und Anregungen liefern,
- Hilfestellungen anbieten und Rückhalt geben,
- Bedürfnisse erkennen und fördern,
- Dokumentieren und Festhalten von Entwicklungsprozessen,
- Durchführen von Elterngesprächen,
- bedürfnisgerechte Abstimmung und Gestaltung von Räumlichkeiten,
- hauswirtschaftliche und Pflegetätigkeiten,
- Planung und Durchführung gruppenorientierter Aktionen.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Es handelt sich um eine schulische Ausbildung, die in einem Berufskolleg absolviert wird.
Dabei gibt es zwei Ausbildungsformen, die beide von der Stadt Kreuztal angeboten werden:
1. Fachschule für Sozialpädagogik
Diesen Ausbildungsgang bieten u.a. folgende Berufskollegs in der Region an:
- Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik in Siegen Link
- Berufskolleg des Kreises Olpe in Olpe Link
Nähere Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen können den Seiten der Berufskollegs entnommen werden.
Während der Ausbildung sind verschiedene Praktika zu absolvieren. Dazu gehören u.a. das FOS-Praktikum, verschiedene Blockpraktika sowie das einjährige Anerkennungspraktikum, mit dem die Ausbildung abgeschlossen wird.
Diese Praktika können in einer der elf städtischen Kindertageseinrichtungen absolviert werden Link.
2. praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher (PIA)
duale Ausbildung:
- Unterricht am Berufskolleg AHS Siegen Link
- Einsatz in einer der Kindertagesstätten der Stadt Kreuztal
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
- Während der ersten 1 ½ Jahre drei Tage schulischer Unterricht und zwei Tage Praxiseinsatz in einer der elf städtischen Kindertageseinrichtungen, danach Wechsel auf zwei Tage Theorie und drei Tage Praxis
schulische Voraussetzungen:
- Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z. B. Sozialhelfer/-in, Kinderpfleger/-in)
oder
- Sekundarabschluss I und eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen
oder
- Abschluss der Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
oder
- a) allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder
b) Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie Praxiserfahrung in sozialpädagogischen Einrichtungen von mindestens sechs Wochen in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit.
Inhalte der schulischen Ausbildung:
- Fächer des fachlichen Schwerpunktes Erziehungswissenschaften, Psychologie und Gesundheitswissenschaften,
- Deutsch/Kommunikation (z.B. zur Erfassung der Lern- und Entwicklungsprozesse),
- Mathematik und Wirtschaftslehre (z.B. zur Budgetierung von gruppeninternen Aktionen).
Verdienst während der Ausbildung*:
Nach dem TVAöD - BT – Pflege
- Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
- Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
- Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
*gültig ab 01.03.2024
+ 90% Jahressonderzahlung
+ 50 € Ausbildungsliteratur/Jahr
+ 400 € Abschlussprämie
Was müssen Sie noch mitbringen?
persönliche Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Kindern,
- kommunikatives und offenes Wesen,
- soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen,
- Reflexionsfähigkeit von Eigen- und Fremdverhalten,
- Zuverlässigkeit,
- Belastbarkeit, Flexibilität und Lernbereitschaft,
- Kreativität,
- Organisationstalent.
Sie benötigen weitere Informationen?
Schauen Sie rein auf www.gedankenvonmorgen.de.
Oder Sie kontaktieren uns unter:
Tel. 02732 / 51-340
E-Mail anzeigen
Mehr Informationen und Einblicke in den Alltag unserer Auszubildenden finden Sie auf Instagram.
In meiner Ausbildung ist kein Tag wie der andere. Aber dafür ist jeder Tag umso schöner und man fragt sich „Was wird wohl morgen passieren?“
Denise, Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin
Kinder entwickeln sich täglich weiter und machen
Fortschritte, wobei ich sie unterstütze. Daher ist
jeder Tag in meiner Ausbildung ganz individuell und
besonders.
Lea, Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin
Ich finde es super, meine Kreativität auf der Arbeit ausleben zu können. Außerdem habe ich einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitstag.
Laura, Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin
Jeder Tag meiner Ausbildung ist individuell und wunderbar. Es ist immer wieder schön, Kindern beim wachsen und entwickeln zuzusehen.
Kaliopi-Irini, Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin