Aktuelles
Donnerstag, 10.04.2025
Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter: Kreuztal ist bundesweit Vorreiter für digitale Bildungsangebote

Bundesministerin Lisa Paus überreicht den Preis für das Projekt „1, 2, 3 – Digital dabei!“ an Adrian Stötzel (rechts), der vom Stadtteilbüro Fritz-Erler-Siedlung & Mehrgenerationenhaus Kreuztal aus die Angebote initiiert und koordiniert, und Martin Hunker (links), der die Umsetzung der Projekte realisiert. Quelle: BAGSO e.V.
Die Stadt Kreuztal und zehn weitere Kommunen wurden als Gewinnerinnen des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter ausgezeichnet. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern und soll weitere Kommunen motivieren, ebenfalls die digitale Teilhabe voranzutreiben.
„Unter dem Titel „1, 2, 3 – Digital dabei!“ zeigt die Stadt Kreuztal, wie digitale Bildung älterer Menschen praxisnah und lebensweltorientiert gelingen kann. Im Stadtteilbüro Fritz-Erler-Siedlung & Mehrgenerationenhaus wurde seit 2020 ein offener Lernort in vertrauensvoller Atmosphäre etabliert. Dadurch ist der Zugang zu digitaler Bildung besonders niedrigschwellig“, heißt es in der Jury-Begründung. Im Kreuztaler Stadtteilbüro werden in enger Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Fachkräften, ehrenamtlich Engagierten und der Universität Siegen Smartphonecafés, Sprechstunden und informative Themennachmittage angeboten, und zwar kostenlos und leicht zugänglich. Sie richten sich insbesondere an digitale Einsteigerinnen und Einsteiger und sollen die Scheu vor dem neuen Digitalen nehmen und zum Experimentieren ermutigen.
Durch den modularen Aufbau können die Inhalte flexibel an Bedarfe angepasst und kontinuierlich erweitert werden, zum Beispiel durch spezielle Kurse für sehbehinderte Menschen oder mobile Angebote in Kooperation mit Tagespflegeeinrichtungen.
Ein Highlight des Projekts war die Ausstellung von Smartphone-Fotografien Kreuztaler Senior/innen im Rathaus – ein Ereignis, das vielen Beteiligten in guter Erinnerung blieb. Die Jury würdigte insbesondere die nachhaltige Einbettung des Angebots in die kommunale Struktur, die kreative Verzahnung von Lernformaten und das hohe Maß an lokaler Relevanz: „Kreuztal beweist: Digitale Teilhabe beginnt im direkten Umfeld – mit Herz, Haltung und Hands-on-Mentalität.“
Die Auszeichnung wurde von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, an die insgesamt elf Gewinnerkommunen in Mannheim überreicht. Neben Kreuztal sind Bremerhaven, Frankfurt am Main, Kempten (Allgäu), Kiel, der Landkreis Lörrach, Nürnberg, Recklinghausen, St. Ingbert, der Landkreis Uckermark und der Werra-Meißner-Kreis ausgezeichnet worden. Die innovativen Lösungen, die auf lokaler Ebene entwickelt wurden, reichen von barrierefreien digitalen Beratungsstellen über generationenverbindende Unterstützungsangebote bis hin zu interaktiven Plattformen, die den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Teilhabe fördern.
Bundesministerin Lisa Paus betonte: „Mit den prämierten Projekten des Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ zeigen unsere Kommunen, dass digitale Teilhabe keine Frage des Alters ist. Sie schaffen Zugänge, die älteren Menschen nicht nur den Zugang zu Verwaltung und Informationen ermöglichen, sondern auch den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Vernetzung fördern. Dies ist der Weg zu einer Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird – unabhängig von seinem Alter. Mein Wunsch ist, dass diese ausgezeichneten Konzepte als Inspiration für viele weitere Kommunen dienen und den Weg für eine breitere digitale Teilhabe älterer Menschen ebnen.“
Die digitale Teilhabe zu fördern, ist Ziel und Aufgabe des DigitalPakt Alter. In dem bundesweiten Bündnis sind 42 Partnerorganisationen aktiv, die sich für Unterstützungsangebote sowie bessere Bedingungen für Ältere stark machen. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände ist eine der Partnerorganisationen.
Der Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial wurde von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter gestartet. Das Preisgeld von insgesamt 50.000 € wird von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt.